Übungsreihe zum Rückhand- Überhand- Clear/Drop:

 

Die Übungsreihe ist für einen Rechtshänder ausgelegt!

 

1.      Demonstration

1.1.   Demonstration des Schlages (ein Schüler spielt den Ball zu)

1.2.   Demonstration des Bewegungsablaufes ohne Ball

2.      Üben der Schlagbewegung ohne Ball.

3.      Üben der Schlagbewegung mit Ball. Dieser wird vom Partner in einem hohen Bogen aus kurzer Entfernung zugeworfen und zwar von der Zentralen Position aus in die linke hintere Ecke des Feldes.

4.      Üben der Schrittfolge von der Zentralenposition (ca. Mittelpunkt des eigene Spielfeldes) aus in die linke hintere Ecke – ohne Ball.

4.1.   Bewegung wird nur bis zum Ausfallschritt geübt (also bis zum Beginn der Ausholphase).

4.2.   Bewegung unter Einbeziehung des Schlägers und zurücklaufen zur Zentralenposition.

5.      Üben des Schlages und der Laufbewegung mit Ball:

5.1.   Der Ball wird vom Partner in einen möglichst hohen (aber dennoch genauen/gleichbleibenden) Bogen zugeworfen, er steht ungefähr an Mittellinie und sein Schultergürtel ist parallel zum Netz.

5.2.   Der Ball wird nun vom Partner (dieser steht in seinem eigenen Feld, so dass er bis zur Grundlinie des gegnerischen Feldes schlagen kann) mit Hilfe eines Unterhand-Clears geschlagen (die Flugkurve sollte so ähnlich sein wie in 5.1.).

6.      Üben des Schlages und der Laufbewegung in einer Bewegungsreihe:

Ü = Übender der Technik; Z = Zuspieler; gespielt wird in einer Feldhälfte; Ü = hat freie Wahl, ob er einen Clear oder Drop spiel; RH-ÜH = Rückhand - Überhand

6.1.   Ü spielt einen hohen Aufschlag

6.2.   Z spielt einen Verteidigungsclear auf die Rückhand des Ü

6.3.   Ü spielt mit einem RH-ÜH-Clear / Drop zurück

6.4.   Z spielt wie in 5.2. einen Verteidigungsclear (siehe Quelle 2)

6.5.   usw.

7.      Üben des Schlages und der Laufbewegung in einer Bewegungsreihe:

7.1.   Ü spielt einen hohen Aufschlag

7.2.   Z spielt einen Verteidigungsclear auf die Rückhand des Ü

7.3.   Ü spielt mit einem RH-ÜH-Clear / Drop zurück

7.4.   Z spielt wie in 6.2. einen Verteidigungsclear (siehe Quelle 2)

7.5.    usw.

 

 

Literatur-/ Quellenangaben: